Direkt zum Inhalt

Tomosynthese
höhere Diagnosesicherheit bei Tumoren im Frühstadium

Was ist die Tomosynthese?

Die Tomosynthese ist ein hochmodernes diagnostisches Verfahren zur Früherkennung von Brustkrebs und verwendet, wie die Mammo­graphie, Röntgenstrahlen. Im Vergleich zur herkömmlichen 2D-Mammo­graphie entstehen bei der Tomographie dreidimensionale Ansichten Ihres gesamten Brustgewebes, wobei die Strahlendosen gleichbleibend sind. So kann der Radiologe die Brust Schicht für Schicht beurteilen, sich überlagernde Gewebestrukturen erkennen und selbst kleinste Ver­änderungen besser entdecken. Mit dieser hochauflösenden Untersuchungsmethode kann eine Brustkrebserkrankung mit einer signifikant höheren Wahrscheinlichkeit frühzeitig erkannt werden. Zusätzlich verringert die Tomosynthese die Wahrscheinlichkeit einer Fehldiagnose.

Aufgrund der größeren Aussagekraft der Tomosynthese empfiehlt sie sich für alle Frauen mit einem relativ festen und dichtem Brustgewebe. Statistisch gesehen ent­­wickeln Frauen mit einem sehr dichten Brust­drüsen­gewebe häufiger Brustkrebs.

Wir nutzen die Tomosynthese, damit Sie nach einem auffälligen Tast- oder einem unklaren Mammo­graphie-Befund schnell eine genaue Diagnose erhalten. Nicht zuletzt bietet die Tomo­synthese eine ver­läss­liche und sichere Vorsorge, wenn in Ihrer Familie ein erhöhtes Brust­krebs­risiko besteht.

Durch die Tomosynthese-Technik sinkt auch das Risiko eines falsch-positiven Befundes, der andererseits unnötige Folgeuntersuchungen, Biopsien und Ängste verursacht hätte.

Die Tomosynthese ist eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL), die noch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet wird. Für weitere Informationen rufen Sie gerne in unseren Praxen mit Mammographie-Schwerpunkt an.

Bochum (Tel. 0234 4388200)
Schwerte (Tel. 02304 10030)
Braunschweig (Tel. 0531 273020)


 

Informationen

Die Tomosynthese ist ein hochmodernes ­diagnostisches Verfahren zur Früherkennung von Brustkrebs und ­verwendet, wie die Mammo­graphie, Röntgenstrahlen. Im Vergleich zur ­herkömmlichen 2D-Mammo­graphie werden bei der Tomographie mit der gleichen Strahlendosis jedoch dreidimensionale Ansichten Ihres gesamten Brustgewebes erstellt. So ­können wir die Brust Schicht für Schicht beurteilen, sich überlagernde Gewebestrukturen erkennen und selbst kleinste Ver­änderungen besser entdecken.

Aufgrund der deutlich größeren Aussagekraft der Tomographie empfiehlt sie sich für alle Frauen mit einem relativ festen Brustgewebe mit hoher Dichte. ­Zudem ent­­wickeln Frauen mit einem sehr ­dichten Brust­drüsen­gewebe statis­tisch häufiger ­Brustkrebs. Darüber ­hinaus setzen wir die Tomosynthese ein, um Ihnen nach einem auffälligen Tast- oder ­einem unklaren Mammo­graphie-Befund schnell eine genaue ­Diagnose ­bieten zu können. Nicht zuletzt ­bietet die Tomo­synthese eine ver­läss­liche und ­sichere Vorsorge, wenn in Ihrer Familie ein ­erhöhtes Brust­krebs­risiko besteht.

Ihre individuelle Betreuung auf höchstem medi­zinischen Niveau steht für uns im Fokus. Daher möchten wir auch den Ablauf Ihrer Untersuchung so angenehm wie möglich gestalten. Unsere Geräte sind auf dem neuesten Stand der Technik. Durch ergonomische Kompressionsplatten werden eine bessere Positionierung der Brust und ein verringertes Druckgefühl erreicht. Dies sorgt für eine entspannte Untersuchung, die zudem nur wenige Sekunden dauert.

Um Ihnen optimale diagnostische ­Sicherheit zu bieten, setzen wir modernste ­Technologie ein. ­In unseren Praxen wird die ­Tomosynthese mittels innovativer Apparate durchgeführt (zum Beispiel Siemens Mammomat Revelation) und es entstehen Aufnahmen Ihres Brustgewebes in einzigartiger Bildqualität und hoher Tiefenschärfe. Zu diesem Zweck durchleuchtet die sich drehende Röntgenquelle Ihre Brust aus ­verschiedenen Winkeln. Am Computer werden die Bilder dann mit einer speziellen Software in ein dreidimensionales Modell umgerechnet, sodass wir die Gewebestrukturen millimeter­genau und überlagerungsfrei sehen und analy­sieren können.

  • Vorteile der Tomosynthese

  • - 20 bis 30 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit der Krebsentdeckung im Vergleich zur Mammographie (laut skandinavischen Studien)
    - höhere Diagnosesicherheit bei Tumoren im Frühstadium
    - Darstellung kleinster Veränderungen in der Gewebestruktur
    - weniger falsch-positive Befunde
    - computergestützte Messung der Brust­drüsendichte

    Trotz des klinischen Nutzens der Tomosynthese werden die Kosten dafür von den gesetzlichen Krankenkassen noch nicht übernommen. Selbstverständlich bietet unsere Praxis die Untersuchung als IGeL-Leistung an. Die meisten privaten Versicherungen übernehmen die Kosten.

Vor der Untersuchung

Da die Tomosynthese eine individuelle Gesundheitsleistung ist, benötigen Sie dazu keine Überweisung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin in einer unserer Praxen.

Für die Untersuchung verzichten Sie bitte auf die Verwendung von zinkhaltigen Salben, Deodorants, Bodylotions oder Körperpuder am Oberkörper, da diese auf den Aufnahmen einen krankhaften Prozess vortäuschen können.

Bei Frauen vor den Wechseljahren sollte eine Mammographie nach Möglichkeit in der ersten Woche nach der Periodenblutung durchgeführt werden, da in dieser Zeit der Flüssigkeitsgehalt des Brustdrüsengewebes am geringsten ist und die Brust sich besser schmerzlos komprimieren lässt.

 

 

 

Während der Untersuchung

Die Tomosynthese-Untersuchung verläuft genauso wie bei einer herkömmlichen Mammographie. Sie stellen sich vor das Tomosynthese-Gerät und die Radiologieassistentin fixiert zunächst eine Brust (im Anschluss gegebenenfalls die andere) mit strahlungsdurchlässigen Kunststoffscheiben. Die Brust wird dadurch komprimiert. Dies kann sich unter Umständen unangenehm anfühlen. Das wahrgenommene Druckgefühl ist jedoch unabhängig von Größe oder Festigkeit der Brust. Melden Sie sich bitte umgehend bei der Radiologieassistentin, wenn Sie zu starke Schmerzen empfinden.

Durch die Tomosynthesetechnik ist nicht so viel Druck auf der Brust nötig, da die Röntgenstrahlen aus mehreren Winkeln auf das Gewebe treffen. Strahlen- und Detektoreinheit bewegen sich um die fixierte Brust und erstellen in wenigen Sekunden mehrere Digital-Bilder.

Die Software errechnet dadurch ein dreidimensionales Bild Ihrer Brust und ermöglicht sehr präzise Befunde..

Nach der Untersuchung

Die Aufnahmen werden in den folgenden Tagen sorgfältig ausgewertet. Zwei Ärztinnen oder Ärzte suchen unabhängig voneinander die Aufnahmen nach Veränderungen ab. Auffällige Befunde werden durch eine weitere Spezialistin oder einen Spezialisten begutachtet.

Ein Brief mit dem Ergebnis wird in der Regel innerhalb von sieben Werktagen nach der Untersuchung an Ihren Gynäkologen gesendet.

Auch wenn der Befund auffällig sein sollte, bedeutet das noch lange nicht, dass bei Ihnen Brustkrebs gefunden wurde. Warten Sie bitte das Gespräch mit Ihrem Arzt ab.

Verfügbar an folgenden Standorten

MVZ blikk Radiologie & Nuklearmedizin Schwerte

klicken Sie hier, um weitere Informationen zu erhalten

Häufige Fragen

Die Tomosynthese eine individuelle Gesundheitsleistung, die noch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet wird. In der Regel werden Sie von den privaten Krankenkassen in voller Höhe übernommen.

Für weitere Informationen rufen Sie gerne in unseren Praxen mit Mammographie-Schwerpunkt an.

• Bochum (Tel. 0234 4388200)
• Schwerte (Tel. 02304 10030)

Mit dem Alter steigt das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Wenn Ihre Mutter, Tochter oder Schwester von Brustkrebs betroffen ist, verdoppelt sich Ihr Risiko. Wenn zwei Verwandte betroffen sind, vervierfacht sich das Risiko.Einfluss auf das Brustkrebsrisiko haben jedoch noch andere Faktoren, wenn auch nicht in vergleichbarem Maße wie das „familiäre Risiko“: Ungünstig können sich starker Alkoholkonsum, längerfristige Einnahme von Medikamenten zur Hormontherapie in den Wechseljahren sowie Übergewicht nach den Wechseljahren auswirken.

Regelmäßige Bewegung und Sport hingegen vermindern das Risiko. Keine Rolle für das Brustkrebsrisiko spielen psychische Faktoren wie die innere Einstellung, Lebensfreude oder Stress.

Wir empfehlen eine 3D-Tomosynthese vor allem Frauen mit dichtem Drüsengewebe. Auch zur Abklärung bei unklaren Befunden sehen wir Vorteile in dieser Untersuchungsmethode. Des Weiteren hat das 3D-Verfahren auch in der Tumornachsorge einen hohen Stellenwert.

Prinzipiell ist der Ablauf ähnlich wie Sie ihn von der Mammographie kennen; die Tomosynthese wird an demselben Gerät durchgeführt. Während der Untersuchung schwenkt die Röntgenröhre in einem Winkel von -25 bis +25 Grad über die Brust und nimmt dabei eine Schichtbildserie mit mehreren Bildern in niedriger Strahlendosis in weniger als fünf Sekunden auf.

Aus dem 3D-Datensatz wird ein räumliches Bild errechnet, das uns eine schichtweise Sichtung und Befundung des Brustdrüsengewebes in 1 mm-Abständen ermöglicht. Die hohe räumliche Auflösung führt zu einer besonders guten Bildqualität und zu einem Informationsgewinn in der Gewebe-Beurteilbarkeit von 20-30 %, insbesondere tumortypische Architekturstörungen im Brustdrüsengewebe können wesentlich besser erkannt werden.

Aufnahmen der 3D-Tomosynthese werden mit der geringstmöglichen Strahlendosis durchgeführt. Die Gesamtdosis einer Tomosynthese ist vergleichbar mit der einer digitalen Mammographie in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Brust. Die Strahlenbelastung liegt immer deutlich unter den aktuell gültigen Grenzwerten.