Skelettszintigraphie

Skelettszintigraphie

Nuklearmedizinische Untersuchung des Skeletts

Was ist eine Skelettszintigraphie?

Die Skelettszintigraphie (auch Knochenszintigraphie genannt) ist eine nuklearmedizinische Untersuchung zur Darstellung der Knochen und des Knochenstoffwechsels. Mithilfe von radioaktiv markierten Knochenbausteinen können z. B. Knochentumore und entzündliche oder traumatische Veränderungen der Knochen dargestellt werden.

Es handelt sich um ein hoch empfindliches Verfahren, das krankhafte Veränderungen im Skelett anzeigen kann, noch bevor diese beispielsweise auf Röntgenbildern sichtbar werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass mit einer Szintigraphie das gesamte Skelett in einem Untersuchungsdurchgang dargestellt wird, um so etwa nach verstreuten Entzündungsherden oder Metastasen zu suchen.

Weitere Informationen zur Skelettszintigraphie

Typische Anwendungsgebiete der Skelettszintigraphie sind neben der Abklärung von knocheneigenen Tumoren und Metastasen auch entzündliche Knochenveränderungen z. B. aus dem rheumatischen Formenkreis. Außerdem wird die Skelettszintigraphie bei Verdacht auf Lockerung von Gelenkprothesen oder unklaren Knochenverletzungen nach traumatischen Ereignissen angewendet, da Verletzungen wie z. B. Prellungen zu einer lokal erhöhten Stoffwechselaktivität führen. Ermüdungsbrüche sind durch die Skelettszintigraphie oft bereits zu einem frühen Zeitpunkt nachweisbar, was mit Röntgenuntersuchungen weniger gut gelingt.

Stoffwechselprozesse sichtbar machen

Mittels schwach radioaktiv markierter Knochenbausteine werden Regionen mit verstärktem oder krankhaft vermindertem Knochenstoffwechsel sichtbar gemacht und geben somit Hinweise auf verschiedene Arten von Knochenerkrankungen. Für die Untersuchung wird die schwach radioaktive Substanz (Technetium-99m) in die Vene appliziert. Diese reichert sich in der zu untersuchenden Region an und ermöglich eine bildliche Darstellung bzw. Funktionsdiagnostik. Die Untersuchung bzw. Messung erfolgt in einer sogenannten Gammakamera, ggf. in Form eines SPECT bzw. SPECT/CT.

Mehrere Messungen können Aussagekraft erhöhen

Je nach Fragestellung erfolgt die Untersuchung entweder als Einphasen- oder als Mehrphasenszintigraphie (2- oder 3-Phasenszintigraphie), d. h. man misst die Verteilung der radioaktiven Substanz eventuell zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Durch den Vergleich von Früh- und Spätaufnahmen sind oftmals exaktere Aussagen über krankhafte Prozesse möglich. Üblicherweise werden Ganzkörperaufnahmen gemacht, es sind jedoch auch fokussierte Teilkörperuntersuchungen möglich.

Ablauf einer Skelettszintigraphie

Vor der Skelettszintigraphie sind keine besonderen Maßnahmen zu beachten. Zur Untersuchung müssen Sie nicht nüchtern erscheinen, eine vorbestehende Medikation kann unverändert weiter eingenommen werden. Eine Schwangerschaft muss ausgeschlossen sein, in der Stillzeit sind Karenzzeiten zu beachten.

Nach Verabreichung der Untersuchungssubstanz dauert es ca. drei Stunden, bis eine Darstellung der Zielregion möglich ist. In dieser Zeit können Sie sich prinzipiell frei bewegen und müssen nicht zwingend die gesamte Zeit in unserer Abteilung bleiben. Während dieser Wartezeit sollten Sie mindestens einen Liter Wasser trinken, um die überschüssige Untersuchungssubstanz über die Nieren wieder auszuscheiden.

Da die Untersuchung mit schwach radioaktiven Substanzen erfolgt, sollten Sie am Untersuchungstag den Kontakt mit Schwangeren und kleinen Kindern möglichst vermeiden. Insgesamt ist die Strahlenbelastung durch die Untersuchung vergleichsweise gering, relevante Nebenwirkungen sind nicht zu erwarten.

Formen der Skelettszintigraphie

Die Einphasen-Skelettszintigraphie dient ausschließlich zur Darstellung des Knochenstoffwechsels. Da es rund drei Stunden dauert, bis die radioaktive Substanz in den Knochenstoffwechsel gelangt und aus dem Weichteilgewebe weitgehend ausgeschieden ist, kann erst nach dieser Wartezeit die eigentliche Knochen- oder Skelettszintigraphie erfolgen. 

Mithilfe der Gammakamera (und gegebenenfalls SPECT/CT) wird die Anreicherung der radioaktiven Substanz dokumentiert, um so Areale mit lokal erhöhter Knochenstoffwechselaktivität sichtbar zu machen. Dadurch lassen sich u. a. Knochentumore oder Metastasen erkennen. Die Einphasen-Skelettszintigraphie kann etwa bei Krebserkrankungen zum Einsatz kommen, um nach möglichen Metastasen im Skelett zu suchen.

Bei der Mehrphasen-Skelettszintigraphie werden Aufnahmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemacht. Dadurch gewinnt man nicht nur Informationen über den Knochenstoffwechsel, sondern kann auch die Anreicherung der radioaktiven Substanz im Weichteilgewebe während der Frühphase nachverfolgen. Üblicherweise handelt es sich um eine 3-Phasen-Skelettszintigraphie:

  • Perfusionsphase: Unmittelbar nach Injektion des Radiopharmakons werden mehrere Aufnahmen in rascher Folge gemacht. Dadurch lässt sich der arterielle Blutfluss im zu untersuchenden Körperabschnitt darstellen.
  • Blutpoolphase: Nach etwa 2 bis 5 Minuten werden erneut eine oder mehrere Aufnahmen aufgezeichnet. Damit wird der venöse Blutstrom im Weichteilgewebe dokumentiert.
  • Knochenphase: Die eigentliche Skelett- bzw. Knochenszintigraphie findet nach Ablauf von ca. drei Stunden statt. Zu diesem Zeitpunkt ist die radioaktive Substanz aus dem Weichteilgewebe weitgehend ausgeschieden und reichert sich im Skelett an.

Bei entzündlichen Prozessen (z. B. einer rheumatoiden Arthritis) ist meist auch die Durchblutung und Gefäßdurchlässigkeit verändert und die radioaktive Substanz ist in der Frühphase (Perfusions- bzw. Blutpoolphase) entsprechend stärker nachweisbar. Die 3-Phasen-Skelettszintigraphie macht auf diese Weise entzündliche Prozesse sichtbar. Sie wird u. a. zum Nachweis oder Ausschluss von Gelenkentzündungen (Arthritis), Knochen- bzw. Knochenmarkentzündungen oder einer (entzündlichen oder nicht entzündlichen) Lockerung von Gelenkprothesen eingesetzt. 

Bei Krebserkrankungen liefert die 3-Phasen-Skelettszintigraphie u. a. Informationen über die Durchblutung des Tumors. Generell kann sie dabei helfen, zwischen Entzündungsreaktionen und Tumoren zu unterscheiden.

Standort

Jetzt Termin vereinbaren

Häufige Fragen zur Skelettszintigraphie

Es besteht keine Einschränkung der Fahrtauglichkeit nach der Untersuchung.

Medikamente können in der Regel unverändert weiter eingenommen werden.

Wenn Sie unter Klaustrophobie leiden oder sich unsicher sind, sprechen Sie dies bitte im Vorhinein an, ggf. können Sie sich die Kamera vorher anschauen. Normalerweise können auch Menschen mit Klaustrophobie an der Untersuchung teilnehmen. Die Gammakamera besteht aus einem offenen System und ist keine „enge Röhre“ wie ein MRT.

Sie können vor der Untersuchung essen, was Sie möchten und müssen nicht nüchtern erscheinen.

Die Strahlenbelastung bei dieser Untersuchung ist relativ gering und entspricht in etwa einer Dosis von ca. 4 bis 8 mSv je nach Fragestellung.

Die geringe Menge der radioaktiv markierten Substanz, die Ihnen intravenös verabreicht wird, reichert sich innerhalb von drei Stunden im Skelettsystem an. Die Untersuchung selbst dauert ca. 20 bis 30 Minuten. Planen Sie für die gesamte Untersuchung (inklusive Wartezeit, in der Sie die Praxis in der Regel verlassen können) ungefähr 4 Stunden ein.

Die Bilder, die während einer Skelettszintigraphie aufgezeichnet werden, heißen Szintigramme. Auf einem Szintigramm sind Punktwolken zu erkennen, die aus vielen kleinen Einzelpunkten bestehen. Die Dichte der Punkte entspricht dabei der gemessenen Strahlungsintensität in der jeweiligen Körperregion. „Dunkle“ Regionen mit sehr dichten Punkten weisen auf eine erhöhte Stoffwechselaktivität hin.