"Eine Thrombose ist eine Gefäßerkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) in einem Blutgefäß bildet; der Begriff wurde im 2. Jahrhundert von Galēn geprägt. Thrombosen können in allen Gefäßen auftreten. Meistens handelt es sich um eine Thrombose der Venen (Venenthrombose oder Phlebothrombose), speziell eine Thrombose der tiefen Beinvenen (Tiefe Venenthrombose – TVT). (Quelle Wikipedia)"
Hauptbefundlich tiefe Unterschenkelthrombose im proximalen Drittel der linken Vena poplitea sowie in den mittleren und proximalen Drittel der fibularen Gruppe, insgesamt über eine Strecke von 12 cm mit gering vermehrter Anreicherung der Venenwand im Sinne einer Thrombophlebitis.
Im weiteren Verlauf der Vena femoralis ist ein sehr schmaler, wandständiger Thrombus bis zum mittleren Drittel nicht sicher auszuschließen, DD Kontrastmittelabstrom.
Freie Kontrastierung der Beckenvenen.
Darüberhinaus unauffälliger Abgangsanatomie des arteriellen Gefäßnetzes ohne Nachweis von Gefäßmalformationen, insbesondere keine hämodynamisch relevante Stenosen.
Nebenbefundlich Verdacht auf Bursitis trochanterica rechts.
- Kategorien