22 jährige Patientin mit Unterbauchschmerzen seit wenigen Tagen und V.a. eine inflammatorische Erkrankung pelvin. Sonografisch bestand eine große ätiologisch nicht sicher zuzuordnende Raumforderung cranial der Blase. Die kontrastmittel verstärkte CT des Beckens zeigt eine 10x10x13cm große Raumforderung mit dicker Wand mit teils lipomatösen teils nicht lipomatösem weichteiläquivalentem Inhalt, im Zentrum der Raumforderung besteht zu dem eine Ossifikation (Pfeile), die den Aspekt einer Kieferanlage mit reifen Zähnen besitzt. Der ct-morphologische Verdacht eines reifen Teratoms wurde nach Adnexektomie des betroffenen Ovars durch die pathologische Untersuchung bestätigt. Die klinische Symptomatik war durch eine Stieldrehung mit venöser Kongestion und Nekrose des betroffenen Adnexes bedingt.
Ein reifes Teratom ist ein Keimzelltumor der von pluripotenten Keimzellen ausgeht. Aus diesem Grunde beinhalten die Tumore auch Gewebekomponenten, die aus allen drei Keimblättern enstehen, ektodermale Elemente wie Haut und Hautanhangsgebilde insbesondere Talgdrüsen dominieren jedoch, daher das Synonym Dermoidzyste. Etwa 50% der reifen Teratome enthalten Ossifikationen oder Zahnanlagen. Reife ovarielle Teratome sind die häufigsten gutartigen Tumore von Frauen in der reproduktiven Phase mit einem Häufigkeitsgipfel in der 3. Lebensdekade. Maligne Entartungen in sarkomatöse oder karzinomatöse Neoplasien sind selten und kommen in bis zu 2% der Fälle vor.
- Kategorien