Direkt zum Inhalt
Lipoleiomyom
Fallinformationen

Eine 79-jährige Patientin stellt sich zur Abklärung einer laborchemischen Leberwerterhöhung vor.

Nebenbefundlich zeigen sich in der akquirierten MRT-Untersuchung des Abdomens zahlreiche in T2w hypointense, glatt begrenzte Läsionen des Uteruskorpus und -fundus. Diese Läsionen werden als blande Uterusmyome gewertet. Zusätzlich zeigt sich eine große, ebenfalls glatt begrenzte Raumforderung im Uteruskorpus (Bild 1). Die Läsion zeigt zeigt fettisointense Anteile mit einem Signalabfall in der opposed Phase (Bild 2). Die Läsion zeigt keine Kontrastmittelaufnahme (Bild 3). In erster Linie ist diese Raumforderung mit einem Lipoleiomyom des Uterus vereinbar.

 

Lipoleiomyome, oder auch Myolipome, sind seltene gutartige Tumore, die aus reifem Fettgewebe und glatten Muskelzellen in unterschiedlicher Ausprägung zusammengesetzt sind. Häufig sind es große Tumore, die bevorzugt im Becken und Abdomen auftreten. Sie zeigen keine Tendenz zur malignen Entartung und rezidivieren auch nicht nach vollständiger operativer Resektion. Frauen sind im Verhältnis 2:1 häufiger betroffen als Männer.

 

Stichworte: Lipoleiomyom, Myolipom, Uterusraumforderung, MRT des Beckens

Infos