58- jährige Patientin mit bekannten rezidivierenden Sigmadivertikulitiden. Die Patientin klagt über ausgeprägte Schmerzen im linken Unterbauch. Aufgrund einer ausgeprägten Allergie gegen iodhaltiges i.v.- Kontrastmittel (CT- Kontrastmittel) bat der zuweisende hausärztliche Kollege eine MRT- Untersuchung mit gadoliniumhaltigem Kontrastmittel durchzuführen, um zu klären, ob eine erneute Sigmadivertikulitis vorliegt.
In den dünnschichtigen, Kontrastmittel- gestützten Sequenzen mit Fettsuppression bestätigt sich eine ausgeprägte Entzündung des Sigmas mit multiplen Divertikeln und einer umgebenden Entzündung im angrenzenden Fettgewebe (Bild 6-1). Nebenbefundlich zeigt sich eine Ovarialzyste rechts. Zusätzlich stellt sich in der diffusionsgewichteten Bildgebung eine Signalanhebung in der b800 dar (Bild 6-2) mit korrelierendem Signalabfall in der errechneten ADC- Map (Bild 6-3, Pfeil), welche medial angrenzend an das Sigma lokalisiert ist. Insbesondere in den späteren Konstratmittel- gestützten, venösen T1-gewichteten Sequenzen zeigt sich diese Läsion als Flüssigkeitsverhalt mit randständiger Kontrastmittel- Anreicherung (Bild 6-4), sodass hier der Verdacht auf einen parakolischen Abszess als Komplikation im Rahmen der Divertikulitis besteht. Zusätzlich lässt sich in Bild 6-4 die Kontrastmittel- Anreicherung des Peritoneums deutlicher abgrenzen, sodass der Verdacht auf eine Reizung des Peritoneums bzw. eine begleitende Peritonitis besteht.
- Kategorien